Wir stellen uns vor!
Unser Mathematikunterricht möchte die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen
- Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mit Hilfe der Mathematik wahrzunehmen und zu verstehen (Mathematik als Anwendung),
- mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen und Bildern, als geistige Schöpfungen zu verstehen und weiterzuentwickeln (Mathematik als Struktur),
- in der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen auch überfachliche Kompetenzen zu erwerben und einzusetzen (Mathematik als kreatives und intellektuelles Handlungsfeld).
(vgl. QUA-Lis NRW Schulentwicklung: Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts)
Vor dem Hintergrund dieser zentralen Aufgaben und Ziele von Mathematik möchten wir als Fachschaft die Bedeutung von Mathematik für die Lebenswelt der Schüler nachvollziehbar gestalten.
Dabei liegt unser Schwerpunkt in der didaktischen Unterrichtsgestaltung auf die Herausbildung von dynamischen und tragfähigen mathematischen Vorstellungen, sog. Grundvorstellungen, die mit fortschreitenden Kompetenzaufbau erweitert und vernetzt werden und schließlich die Mathematik erfahrbar machen sollen. Gerade diese Grundvorstellungen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Übersetzung zwischen Realität und Mathematik (vom Hofe, Grundbildung durch Grundvorstellungen, in: mathematik lehren 2003 (118), S. 4-8).Der Kernlehrplan von NRW legt konkrete mathematische Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) fest, über die wir dann wesentliche Grundvorstellungen bei Schülern in mathematischen Prozessen (prozessbezogene Kompetenzen) herausbilden, erweitern und vernetzen. Die von der Fachkonferenz Mathematik erarbeiteten schulinternen Curricula, die aus den Vorgaben der Kernlehrpläne erwachsen, wurden durch eigene Schwerpunktsetzung hinsichtlich konkreter Inhalte, Prozesse und Mediennutzung ergänzt.
Hinsichtlich der zunehmenden Digitalisierung und dem Medienkompetenzrahmen NRW haben wir uns als Fachschaft bewusst dazu entschieden, digitale Medien in der Unterrichtsgestaltung zum Lernen einfließen zu lassen: Wir arbeiten unter anderem sowohl mit GeoGebra zur Visualisierung sowie zum selbstentdeckenden Lernen von mathematischen Konzepten als auch mit Excel bspw. zum Thema Tabellenkalkulation und Wahrscheinlichkeiten.
Förderung und Forderung in Mathematik
In der Sekundarstufe I haben die Schülerinnen und Schüler schulhalbjährlich ergänzend zum Mathematikunterricht eine Lernzeit Mathematik. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler, begleitet durch die Fachlehrkraft, eigenverantwortlich und selbstständig an selbst ausgewählten Aufgaben, durch die die Schülerinnen und Schüler ihre bereits erworbenen Kenntnisse festigen, vertiefen und erweitern können.
Darüber hinaus möchten wir durch die Teilnahme an Wettbewerben, das Interesse und die Freude am Knobeln und sich ausprobieren wecken. Dazu nehmen wir jedes Jahr mit den Jahrgangsstufen 5 und 6 am Känguru-Wettbewerb teil und können immer wieder mit Erfolg Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme an der Mathematik-Olympiade begeistern. Auch integrieren wir sehr gerne solche Angebote wie den Mathematik-Adventskalender, die die Freude und Lust der Schülerinnen und Schüler am Fach Mathematik wecken sowie aufrechterhalten sollen.
Schließlich werden in der Sekundarstufe I eine zentrale Vergleichsarbeit am Ende der Jahrgangsstufe 8 und eine zentrale Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 geschrieben.
In der Sekundarstufe II können die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase (Jhgst. 11) den Vertiefungskurs Mathematik wählen, in dem die Schüler die Möglichkeit haben neben dem curricularen Fachunterricht, Ihre mathematischen Fähig- und Fertigkeiten für den Übergang zur Qualifikationsphase (Jhgst. 12 und 13) zu festigen, vertiefen und zu erweitern.
Auch in der Oberstufe möchten wir durch die Teilnahme an Wettbewerben, das Interesse und die Freude am Knobeln und sich ausprobieren weiter fördern, weshalb wir auch hier immer wieder mit Erfolg für eine Teilnahme an der Mathematik Olympiade sowie Bundeswettbewerb Mathematik werben.
Abschließend werden auch in der Oberstufe zentrale Klausuren geschrieben. Zum einen wird zu Beginn der Oberstufe am Ende der Einführungsphase (Jhgst. 11) die zentrale Klausur und zum anderen am Ende der Jahrgangstufe 13 die zentralen Abiturklausuren geschrieben.
Weitere Empfehlungen von uns als Fachschaft für nebenunterrichtliche Unterstützungsmöglichkeiten sowie Begabtenförderung finden Sie hier:
Unterstützungsmöglichkeiten:
- Nachhilfeportal
- Bettermarks bzw. ANTON
- Smartmenü (Zuordnung der Jahrgangsstufen entspricht nicht immer der des Schulinternen Lehrplans)
- Youtube: Lehrer Schmidt, Mathe by Daniel Jung, DorFuchs
Weitere Internetangebote:
Kontakt
Vorsitz: Helena Grote (helena.grote@gsgvelbert.eu)
Stellvertretender Vorsitz: Anna Hoffart (anna.hoffart@gsgvelbert.eu)