Tel.: 02051/60559-0 ------- E-Mail: sekretariat@gsgvelbert.eu

Inhalte und Methoden

In diesem Fach wird – ebenso wie im Fach Religion – die Möglichkeit geboten, eine Werteorientierung zu erhalten.
Der Unterricht bietet – ausgehend von den Erfahrungen der SchülerInnen – Sachinformationen, Instrumente und Verfahren an, um Erfahrungen und Handlungen zu überprüfen, zu beurteilen und möglicherweise zu ändern.
Es werden – im Sinne eines Allgemeinwissens – auch Informationen über die Weltreligionen vermittelt, damit die SchülerInnen u.a. die traditionellen und religiösen Wurzeln unterschiedlicher Kulturen kennenlernen und sich zu aktuellen Themen informiert äußern können.
Im Fach Praktische Philosophie steht das begründete Argumentieren im Mittelpunkt. Es umfasst sieben Fragen- bzw. Themenkreise:

  1. Die Frage nach dem Selbst
  2. Die Frage nach dem Anderen
  3. Die Frage nach dem guten Handeln
  4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
  5. Die Frage nach Natur und Technik
  6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
  7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Konkret geht es um Fragen, die Jugendliche seit eh und je beschäftigen.

Denk mal!

Diese Sinn- und Wertfragen werden argumentativ-diskursiv im Sinne einer sittlich-moralischen Orientierung ohne Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung reflektiert.
Bezugspunkt für die Ausrichtung des Faches ist die Werteordnung, wie sie in der Verfassung des Landes NRW, im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in den Menschenrechten verankert ist.

Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“

Der Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ lädt Schülerinnen und Schüler ein, die kulturelle Vielfalt unserer europäischen Nachbarn zu erkunden und zu erfahren, um den Prozess der europäischen Integration weiter vorwärts zu bewegen.
Dies setzt voraus, dass es Menschen gibt, die bereit sind, sich aktiv für das Suchen, Finden, Öffnen und Gestalten von neuen Wegen einzusetzen und so einen Beitrag zur weiteren friedlichen und gerechten Gestaltung unserer Zukunft im europäischen Haus zu leisten. Um solche Wege ebnen zu können, ist es notwendig, sich auf die Spurensuche zu begeben. Dabei gilt es insbesondere, die geografischen, geschichtlichen und kulturellen Gegebenheiten der verschiedenen Länder zu erforschen.
Der Wettbewerb lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, aus einem breit gefächerten Projektspektrum ihr Lieblingsprojekt zu wählen. Das Projektspektrum ist so gesteckt, dass es die aktuellen Lehrpläne verschiedener Fächer umfasst, so dass eine Einbindung in den Unterricht möglich ist und zum fächerverbindenden Lernen anregt. Auch das selbstständige und kooperative Lernen wird in besondere Weise unterstützt.
Im Philosophieunterricht wird interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, ein solches Projekt kreativ auszuarbeiten. Welche Jahrgangsstufen jeweils an dem Wettbewerb teilnehmen, hängt von den angebotenen Wettbewerbsthemen ab.